Jeder Stecker zählt
Aktion zum Thema Elektroschrott
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist noch viel zu niedrig.
Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion
Überall in Deutschland setzen wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern rund um den Global Recycling Day, vom 10. bis zum 23. März, ein starkes Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung und leisten damit einen dialogorientierten Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen.
Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) gehen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe mit Aufklärungs- und PR-Aktionen in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Unser Beitrag ist eindeutig: Wir tragen mit unserer Beteiligung zur Steigerung der Sammelmenge bei. Damit werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt nachhaltig entlastet.
E-Schrott einfach und richtig entsorgen
In Lübeck gibt es für Privatpersonen mehrere Möglichkeiten, ihre Elektroaltgeräte zu entsorgen. Einzelhandelsgeschäfte wie z. B. Baumärkte und Elektrofachmärkte, in denen man Elektrogeräte kaufen kann, sind seit dem Jahr 2022 zur kostenfreien Rücknahme von Elektrogeräten verpflichtet. Alternativ können Altgeräte aus Privathaushalten kostenfrei auf unseren Wertstoffhöfen abgegeben und so dem Recycling zugeführt werden. Zusätzlich bieten wir über unser Service- und Schadstoffmobil die Möglichkeit, bis zu drei Elektro-Kleingeräte kostenlos abzugeben. Das Service- und Schadstoffmobil ist 26 Mal im Jahr in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Gegen eine Gebühr holen wir mit dem Angebot „Sperrmüll-Express“ auch Elektrogeräte bei den Lübecker Bürgerinnen und Bürgern sogar zuhause ab. Gebucht werden kann der Service über die Website der EBL.
E-Schrott und Akkus haben nichts im Restmüll zu suchen
Noch immer hält sich der Mythos, dass E-Schrott über die Restmülltonne entsorgt werden kann. Das ist falsch. Selbst kleine Geräte enthalten Schadstoffe und auch Wertstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Seltene Erden, die recycelt werden können. Das trägt zur Schonung unserer Ressourcen bei.
Akkus können Brände verursachen.
Alte Akkus, die über die Restmülltonne entsorgt werden, landen in unserer Mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA). Dort wird der Abfall zunächst mechanisch vorbehandelt. Akkus können während des Transports und bei der Behandlung beschädigt werden und in Brand geraten. Das sorgt für Schäden und stört den Prozess der Abfallbehandlung in der MBA enorm, was Kosten verursacht und der Umwelt schadet. Akkus (auch E-Bike und E-Scooter Akkus) nehmen die Händler und Lübecker Wertstoffhöfe kostenlos entgegen. Die EBL sind qualifizierte Annahmestelle und sorgen für eine korrekte Zuführung zum Recycling.
Mythen zum Thema Elektroschrott
Hier haben wir einige Mythen über die E-Schrott-Entsorgung aufgelistet und natürlich die Fakten herausgearbeitet, um die Mythen zu entkräften und darzustellen, warum eine korrekte Entsorgung so immens wichtig ist.
Elektroschrott ist nur wertloser Müll?
Elektroschrott-Recycling ist unwichtig?
Alte Geräte können unbedenklich zu Hause aufbewahrt werden?
Elektroschrott-Recycling ist kompliziert und teuer?
Kaputte Elektrogeräte zu reparieren ist teurer als der Kauf eines neuen Produktes?
Kleinere Geräte können einfach in den Hausmüll?
Elektroschrott wird immer automatisch recycelt?
Die Menge an Elektroschrott, die ich produziere, ist so klein, dass sie keinen Unterschied macht?
Wertstoffhöfe nehmen immer auch bereits zerlegt Elektrogeräte z.B. ohne Stecker an?
Quellenangaben Mythen
-
Baldé, Cornelis, Ruediger Kuehr, Otmar Deubzer, Giulia Iattoni, Deepali Khetriwal, Innocent Nnorom, Michelle Wagner, u. a. 2024. The Global E-Waste Monitor 2024. Geneva/Bonn: International Telecommunication Union (ITU) and United Nations Institute for Training and Research (UNITAR).
-
Wilke, Sibylle. 2013. „Bildschirme und Lampen“. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/bildschirme-lampen (10. Januar 2025).
-
Bundesumweltministeriums. 2021. „Abschied nehmen, richtig entsorgen, Rohstoffe sichern: mehr Verbraucher sollen Elektroaltgeräte abgeben- BMUV - Pressemitteilung“. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. https://www.bmuv.de/PM9871 (10. Januar 2025).
-
Nordmann, Julia. 2013. „Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit“. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
-
Stoll, Jonas. 2013. „Elektroaltgeräte“. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltgeraete (10. Januar 2025).
-
Bundesumweltministeriums. 2022b. „Elektro- und Elektronikgeräte“. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. https://www.bmuv.de/WS2742 (10. Januar 2025).
-
„Elektroaltgeräte: Abfallaufkommen Elektroschrott in den EU-Staaten - Statistisches Bundesamt“. 2025. https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Elektroschrott.html (19. Februar 2025).
-
Schoßig, Mandy. 2018. „FAQ Langlebigkeit von Elektrogeräten im Haushalt“. Öko-Institut e.V.
-
Huber, Maria. 2023. „Alte Elektrogeräte richtig entsorgen“. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/alte-elektrogeraete-richtig-entsorgen (10. Januar 2025).
-
Forti, V., C.P. Baldé, R. Kuehr, und G. Bel. 2020. The Global E-Waste Monitor 2020: Quantities, Flows and the Circular Economy Potential. Bonn/Geneva/Rotterdam: United Nations University (UNU)/United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) – co-hosted SCYCLE Programme, International Telecommunication Union (ITU) & International Solid Waste Association (ISWA).
-
Sander, Knut, und Stephanie Schilling. 2010. „Optimierung der Steuerung und Kontrolle grenzüberschreitender Stoffströme bei Elektroaltgeräten/Elektroschrott“. MÜLL und ABFALL (6): 6. doi:10.37307/j.1863-9763.2010.06.06.
-
„Illegaler Export von Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe fordert Umsetzung der Rücknahmepflicht durch Handelsunternehmen und mehr Zollkontrollen“. 2018. Deutsche Umwelthilfe e.V. https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/illegaler-export-von-elektroschrott-deutsche-umwelthilfe-fordert-umsetzung-der-ruecknahmepflicht-dur/ (10. Januar 2025).