Zur Startseite

3. Klimaschutzpreis

Gemeinnützige Sparkassenstiftung vergibt 3. Klimaschutzpreis

Ist Klimaschutz out? Angesichts der vielen globalen Krisen scheinen die Themen Klima- und Umweltschutz an Bedeutung verloren zu haben. Und dennoch: 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch aktuell bahnt sich wieder ein Hitzesommer an. Um weitere Naturkatastrophen einzudämmen und die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, benötigt es ein entschiedenes Handeln – auf globaler und lokaler Ebene. Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck vergibt daher ihren 3. Klimaschutzpreis und will das Umweltengagement in der Stadt mit insgesamt 10.000 Euro honorieren. Heute erfolgte zum Auftakt der Bewerbungsphase der gemeinsame Pressetermin von Stiftung und den Entsorgungsbetrieben Lübeck, dem diesjährigen Kooperationspartner. Das Motto: „Wer was tut, tut gut“. Das Online-Formular ist ab sofort auf der Stiftungswebseite freigeschaltet.

 

„Unser Stiftungsjahr 2025 steht ganz im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes“, erklärte Frank Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, zu Beginn des Termins. „Im Idealfall trägt der Klimaschutzpreis dazu bei, die Menschen weiter zu sensibilisieren und ein vielfältiges Umweltengagement zu wecken. Als Stadt am Meer ist Lübeck direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und daher besonders gefordert, sich mit wirkungsvollen Lösungsvorschlägen auseinanderzusetzen.“ Kooperationspartner sind diesmal die Entsorgungsbetriebe Lübeck, sodass ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den Themenfeldern Abfallvermeidung, Recycling und Umweltpädagogik liegt. Mathias Mucha, Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck, freut sich über die Zusammenarbeit: „In unserem Selbstverständnis als Umweltdienstleiter der Hansestadt Lübeck sind die Themen Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Umweltbildung stets im Fokus unserer täglichen Arbeit. Wir finden, dass eine Partnerschaft mit der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung beim diesjährigen Klimaschutzpreis einfach sehr gut in diesen Kontext passt und freuen uns, als Juror dieses Jahr dabei sein zu können. Unser Ziel ist es,  nachhaltiges Handeln in der Breite der Gesellschaft zu stärken.“

 Gemeinsam fürs Klima

Das Motto des diesjährigen Klimaschutzpreises lautet: „Wer was tut, tut gut“. Der Slogan wird nicht nur Plakate und Postkarten zieren, sondern auch zwei Müllwagen der Entsorgungsbetriebe, die durch das gesamte Stadtgebiet fahren. „Hinter dem Slogan verbirgt sich eine Recycling- und Mitmachaktion, die im Laufe der Bewerbungsphase eine Eigendynamik entwickeln soll“, erklärt Frank Schumacher die Idee hinter der Kampagne. „Wir wollen Lübecker Akteure aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Umwelt und dem Sozialbereich für den Klimaschutz gewinnen und eine Gemeinschaftsaktion auf die Beine stellen, die unsere Ausschreibung begleitet. Wir sind der Überzeugung, dass wir gemeinsam etwas für das Klima tun müssen. Jeder Beitrag zählt.“

Was für Initiativen und Projekte werden gesucht?

Mit dem Klimaschutzpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck werden seit 2021 vorbildliche und zukunftsorientierte Initiativen und Projekte für den Klimaschutz ausgezeichnet. Gesucht sind fortschrittliche Beiträge aus sämtlichen Klimaschutzbereichen wie z.B. Bewusstseinsbildung, Ernährung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität, Natur- und Artenschutz oder eben Abfallvermeidung und Recycling. „Unser Preis richtet sich an Lübeckerinnen und Lübecker, deren Initiativen zur Nachahmung anregen“, betont Frank Schumacher. „Dabei geht es auch um Mutmacherinnen und Mutmacher. Viele Menschen fühlen sich überfordert. Es bleibt die Frage: Was kann ich konkret tun?“ Inspiration liefert der Klimaschutzpreis von vor zwei Jahren: Die 51 Wettbewerbsbeiträge reichten von foodsharing-Konzepten, Gartenprojekten und Müllsammel-Aktionen über umweltfreundliche Rikschas bis hin zur energetischen Sanierung von Sportstätten. Unter den Gewinner-Initiativen waren u.a. das Superkunstfestival mit dem Ziel der Klimaneutralität, eine Regenrinnen-Konstruktion zur Warmwasseraufbereitung und eine Fotoausstellung zum Klimawandel in Lübeck.

Wer kann sich bewerben?   

Bewerbungen können in zwei Kategorien eingereicht werden: Neben gemeinnützigen Organisationen und Vereinen sowie Kindergärten, Schulen und Hochschulen (Kategorie 1) sind auch Privatpersonen und -haushalte gefragt (Kategorie 2). Wichtig: Die Bewerber:innen müssen in Lübeck oder Travemünde ansässig sein. Eine mehrköpfige Jury entscheidet über die Einsendungen und kürt die Gewinner:innen. Neben der Originalität der Beiträge spielen auch die Umsetzung, die Übertragbarkeit sowie die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. „Ich bin sehr gespannt, was für Bewerbungen uns erreichen werden. Gerade für meine Generation ist der Klimaschutz von größter Bedeutung“, sagt Clara Egehave. Die 15-Jährige ist Mitglied der Kinder- und Jugendjury der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung und wird die Interessen ihrer Generation nun auch in der Jury des Klimaschutzpreises vertreten. Im Oktober wird die neu aufgestellte Jury über die Wettbewerbsbeiträge beratschlagen und die insgesamt 10.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt Mitte November im Rahmen einer Preisverleihung.       

Die Jury:

  • Frank Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck
  • Mathias Mucha, Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck
  • Martina Wagner & Hanno Teßmer, Geschäftsführerin & Projektleiter der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung
  • Gundel Granow, Vorsitzende Grüner Kreis Lübeck e.V.
  • Michael Schmerschneider, Leiter des Superkunstfestivals & Gewinner des Klimaschutzpreises 2023
  • Nick Vogler, Ressortleiter Lübeck und Norddeutschland bei den Lübecker Nachrichten
  • Clara Egehave, Sprecherin der Kinder- und Jugendjury der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung

 

Jetzt mitmachen!

Und jetzt sind die Lübeckerinnen und Lübecker an der Reihe: Bewerbungen für den Klimaschutzpreis können bis zum 30. September bei der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck eingereicht werden. Das Bewerbungsformular findet sich online unter www.gemeinnuetzige-sparkassenstiftung-luebeck.de. Neben Kontaktdaten, Kategorie (1 oder 2) und Titel ist nur eine Auswahl vorgegebener Klimaschutzbereiche und eine kurze Beschreibung des Projekts vonnöten mit Fokus auf die Besonderheiten und den Nachhaltigkeitsaspekt.          
Wir freuen uns auf viele Wettbewerbsbeiträge!