Die Verschmutzung von Meeren, küstennahen Gewässern und der Umwelt im Allgemeinen ist seit Jahrzehnten ein gravierendes ökologisches Problem. Besonders Plastikmüll, der sich im Wasser zu Mikroplastik zersetzt, belastet die Gesundheit von Tieren und Menschen erheblich. Da der Klima- und Naturschutz für die Hansestadt Lübeck eine zentrale Rolle spielt, ist die Reduzierung der Vermüllung in den Gewässern ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Was ist GreenKayak?
GreenKayak ist eine Umweltinitiative, bei der kostenlos Kajaks geliehen werden können, um während der Fahrt Müll aus Gewässern zu sammeln.
Die Hansestadt Lübeck hat mit der Unterzeichnung der UN-Nachhaltigkeitsziele und dem Masterplan Klimaschutz die Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz betont. Im Rahmen dieses Engagements haben die Lübeck Port Authority und wir jeweils einen Kooperationsvertrag mit GreenKayak abgeschlossen.
Gemeinsam mit den Standortpartnern Kanu Club Lübeck e.V. und EXEO, bei denen jeweils zwei Kajaks ausgeliehen werden können, setzen wir uns so für eine saubere Stadt und den Schutz unserer Natur ein.
Wie funktioniert GreenKayak?
Buchung (Saison von 1. Mai bis 30. September):
Reserviere Dein kostenloses GreenKayak ganz einfach unter www.greenkayak.org oder über die GreenKayak-App (verfügbar für iOS oder Android).
Standort aufsuchen:
Gehe zu dem Ort, an dem Du Dein GreenKayak gebucht hast, und melde Dich bei der Ausgabestelle.
Ausrüstung:
Müllgreifer, Eimer, Paddel und Schwimmwesten sind bereits an Bord.
Müll sammeln:
Halte während der Fahrt Ausschau nach Müll im Wasser und sammle ihn ein.
Wiegen und Dokumentieren:
Nach der Tour wird der gesammelte Müll gewogen, registriert und entsorgt.
Teilen und Bewusstsein schaffen:
Poste Deine Erfahrung mit dem Hashtag #GreenKayakLübeck und inspiriere andere!
Auch wenn das Projekt nicht die umfassende Lösung des Müllproblems in Gewässern darstellt, so schafft es doch Aufmerksamkeit und sensibilisiert für das Thema. Zudem bietet es allen Beteiligten die Möglichkeit, aktiv zur Reduzierung der Verschmutzung beizutragen. Durch einen bewussten Umgang mit Ressourcen und die fachgerechte Entsorgung von Abfällen wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet.
