Zur Startseite

Optimierung der Sammlung von Bioabfällen

Hintergrund des Projekts

Worum geht es bei dem Vorhaben?

Warum halten wir die Verbesserung der Sammlung von Küchenabfällen für so wichtig?

Wie sieht es in den Lübecker Testgebieten aus?

Projektphasen

Das Projekt zur Verbesserung der Sammlung von Küchenabfällen ist in zwei Hauptphasen unterteilt.

Phase 1 ab März 2025

Phase 2 ab Juni 2025

Ihre Sortierbahälter für Küchenabfälle

Den Sortierbehälter gibt es in drei verschiedenen Farben
Die Haushalte in den Testgebieten erhalten zwei 6-Liter-Sortiergefäße für Küchenabfälle. Diese sollen ihnen helfen, Bioabfälle komfortabel getrennt dort zu sammeln, wo sie anfallen. Die Sortierbehälter wurden aus einer großen Vielfalt von Möglichkeiten ausgewählt und im Vorfeld getestet. Neben einem ansprechenden Design sind sie platzsparend und stapelbar. Der Deckel schließt gut, ist bei Bedarf abnehmbar und kann vollständig nach hinten geklappt werden. Der Henkel erlaubt einen praktischen Transport. Die Sortierbehälter können in der Spülmaschine gereinigt werden.

Den zweiten Sortierbehälter erhalten die Haushalte, um diesen zu nutzen, wenn der erste in der Spülmaschine ist oder wenn einmal größere Mengen an Küchenabfällen anfallen. Durch die glatte Innenoberfläche ohne Kanten ist auch eine manuelle Reinigung leicht möglich. Die Behälter bestehen aus robustem, recyceltem Kunststoff und der Hersteller gibt eine 20-jährige Garantie. Sollten Defekte auftreten, können die Haushalte die Entsorgungsbetriebe Lübeck kontaktieren, damit ein Austausch vorgenommen werden kann.

Etiketten auf den Sortierbehältern und Aufhäng-Gestell

Die Sortierbehälter erhalten ein Etikett mit einem QR-Code und einer Nummer. Die Nummerierung sorgt dafür, dass die Haushalte ihre persönlichen Behälter identifizieren können und gleichzeitig ihre Anonymität wahren. Dies ist in der zweiten Phase des Projektes wichtig, in der die Sortierbehälter nicht mehr in die Biotonne entleert werden, sondern an ein eigens für das Projekt entwickeltes Gestell zur Abholung aufgehängt werden. Anmerkungen zur Verbesserung der Aufhängung werden gerne entgegengenommen. Die Entleerungen der Sortierbehälter in einen auf dem E-Schwerlastrad befindlichen Behälter übernehmen die Entsorgungsbetriebe Lübeck. Dabei wird der QR-Code gescannt, um die Gesamtanzahl der entleerten Behälter pro Sammlung zu erfassen. Dies soll helfen, Rückschlüsse über die Nutzung dieser zu erhalten und das Sammelkonzept weiterzuentwickeln.

Sortieranleitung

Die allgemeingültige Sortieranleitung für Ihre Haushaltsabfälle, die auf unserer Webseite hier zu finden ist, gilt weiterhin, allerdings mit kleinen Modifikationen und Ergänzungen.

Bei den Bioabfällen wird eine Unterscheidung in Küchenabfälle und Gartenabfälle vorgenommen. Diese haben sehr unterschiedliche stoffliche Eigenschaften. Das bedeutet, dass auch unterschiedliche Transport- und Verwertungswege in Frage kommen. So verderben Lebensmittelabfälle schnell und eine häufigere Abholung bedeutet gesteigerte Hygiene. Gartenabfälle hingegen sind besser lagerfähig. Zudem haben Küchenabfälle ein sehr hohes Biogaspotenzial, während die holzigen Materialien aus den Gartenabfällen für eine Biogasproduktion ungeeignet, jedoch gut für die Kompostierung geeignet sind.

Sortierung in Phase 1

Sortierung in Phase 2

 

Weitere Informationen

Das Projektvorhaben ist eingebettet in verschiedene wissenschaftliche Projekte, welche darüber hinaus weitere Aspekte untersuchen:

KUKOM

CLOSECYCLE

Logos KUKOM+CLOSECYCLE-Projekt

Autoren dieser Seite

Steffen Walk (BC), Annelena Lüchtenberg (EBL), Manfred Rehberg (EBL), Ina Körner (TUHH)