Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Backofenreiniger
Weitere Informationen
Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren, Basen, Enzyme sowie Duft- u. Farbstoffe. In der Regel enthalten Backofenreiniger besonders agressive Reinigungsstoffe, so dass Reste über die Schadstoffsammlung entsorgt werden müssen.
Abfallvermeidung
Meist ist für die Reinigung ein milde Scheuermilch ausreichend. Wenn Sie Backofenreiniger verwenden, sollte dieser vollständig aufgebraucht werden.
Badewannen
Weitere Informationen
Babybadewannen aus Kunststoff können über den Sperrmüll abgegeben werden, sonst zählen Badewannen nicht zum Sperrmüll, da sie fest mit dem Gebäude verbunden sind, sondern gehören zu den Bau- und Renovierungsabfällen.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Balkonkästen (asbesthaltig)
Weitere Informationen
Seit 1991 ist der Einsatz von Asbest bei der Produktherstellung verboten. Dennoch findet man in alten Eternitfassadenplatten oder in Heizungs- und Lüftungsanlagen, bei Blumenkästen u.ä. asbesthaltige Materialien. Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe sehr feinfaseriger Minerale, die lungengängig sind und in den Atemorganen die sogenannte Asbestose sowie gefährliche Lungentumore auslösen können.
Deshalb müssen beim Umgang, Transport und der Entsorgung wichtige Regeln zum Schutz der Menschen und der Umwelt eingehalten werden:
1. Schutzkleidung, -Masken und - Brillen bei der Handhabung tragen.
2. In sogenannte "Big Bags" oder reißfeste Folie verpacken. Unverpackte asbesthaltige Abfälle werden bei der Entsorgungszentrum Lübeck GmbH nicht angenommen.
Abfallvermeidung
Asbesthaltige Abfälle unterliegen einem generellen Wiederverwendungs- und Verwertungsverbot, d.h. nach der Demontage dürfen asbesthaltige Produkte weder weiterverwendet , noch wieder eingebaut oder in Verkehr gebracht werden. Auch ein Verkauf odr ein Verschenken ist nicht erlaubt.
Balkonkästen (Plastik)
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Batterien
Weitere Informationen
Batterien dürfen nicht über die Restmülltonnen entsorgt werden. Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, diese kostenlos zurückzunehmen (Boxen in allen Geschäften, die Batterien verkaufen). Nach Angaben des Bundesumweltamtes kommen in Deutschland jährlich weit über 1 Mrd. Batterien und Akkumulatoren auf den Markt (ca. 34.000 t). Diese enthalten ca. 4.700 t Zink, 1.500 t Nickel, 700 t Cadmium, 7 t Silber und 3 t Quecksilber. Jedoch liegt der Rücklauf nur bei 45%. Der Rest landet leider noch trotz Verbots im Restmüll.
Abfallvermeidung
Ortsfeste Geräte sollten nach Möglichkeit über das Stromnetz betrieben werden, für mobile Gräte sollte man grundsätzlich wiederaufladbare Akkus verwenden oder solarbetriebene Geräte benutzen. Das ist billiger und vor allem umweltfreundlicher als Batterien zu verwenden.
Bauschutt
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf den Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Baustellenabfälle
Weitere Informationen
Baustellenabfälle sind ein Gemisch aus verschiedenen Abfällen , die bei Renovierung oder anderen Baumaßnahmen entstehen. Dazu zählen Beton, Fliesen, Folien, Glas, Holz, Kabel, Kunststoffe, Umrandungsbänder usw.. Kleinmengen (max. 1 m³) können auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden, größere Mengen bei EZL, dabei bitte beachten, je besser die Abfälle sortiert sind, desto günstiger wird die Entsorgung. Dämmmaterialien, Dachpappe u.ä. müssen getrennt entsorgt werden.
Besteck
Weitere Informationen
Bestecke können über die Restmülltonne entsorgt werden, für das Recycling wäre die Entsorgung in den Metallcontainer auf dem Wertstoff besser.
Abfallvermeidung
Abfälle aus Metall können gut recycelt werden.
Betten
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Bettgestelle
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen, Verschenkt- oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Bettwäsche
Weitere Informationen
Altkeider müssen sauber und trocken und in Säcken verpackt sein. Der Fachverband für Textilrecycling teilt mit, dass in Deutschland ca. 750.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr gesammelt werden, von denen 50% weiter benutzt werden. Laut Bundesverband der Verbraucherzentralen werden in Deutschland ca. 1,6 Mio. Tonnen Textilien pro Jahr verbraucht, dass entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20 kg. Die Deutschen haben damit den höchsten Verbrauch an Textilien weltweit.
Hier finden Sie die Lübecker Altkleidercontainer der EBL
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Altkleider, die zu schade zum Wegwerfen sind, können auch in Sozialläden wie Novi Life oder der Brockensammlung abgegeben werden, über Ebay-Kleinanzeigen oder einen Flohmarkt zur Weiterverwendung verkauft werden. Beschränken Sie Ihren Konsum an Textilien und überlegen Sie, ob Sie nicht auch mal Second-Hand Kleidung tragen wollen.
Bilderrahmen (groß)
Weitere Informationen
Zerbrochenes Glas von Bilderrahmen muss über die Restmülltonne und darf nicht über die Altglascontainer entsorgt werden.
Bleichmittel
Weitere Informationen
Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren, Basen, Enzyme sowie Duft- u. Farbstoffe. Reste müssen über die Schadstoffsammlung entsorgt oder auf dem Wertstoffhof abgegeben werden, möglichst in Orginalgefäßen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Blumentöpfe
Weitere Informationen
Plastikblumentöpfe, die nur für den Verkauf und Transport von Pflanzen gedacht sind und in denen die Pflanzen nicht während ihrer Lebenszeit verbleiben sollen , zählen zu den Verpackungen und müssen über den gelben Sack entsorgt werden. Plastikblumentöpfe, in den die Pflanzen ihre Lebenszeit verbringen (z.B. Zimmerpflanzen) sind keine Verpackung, sie müssen über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Benutzen Sie Plastikblumentöpfe weiter, z.B. zur Anzucht von Pflanzen.
Bodenaushub
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf den Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Bodenbeläge
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Brandschutztüren
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Bremsflüssigkeiten
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Bücher
Weitere Informationen
Dazu gehören: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher, Schreib- u. Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe. Nicht dazu gehören: verschmutze Pappen (z.B. von Menüs), Tapetenreste, Hygienepapier, beschichtete und Wachspapiere, Tetrapaks. Bitte Papier/Pappe zerkleinern, um die Papiertonne optimal zu nutzen. Bei größeren Kartons zum Wertstoffhof fahren, dort sind Presscontainer vorhanden, die eine Zerkleinerung nicht notwendig machen.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Bücher können zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen weitergegeben werden. Es gibt an verschiedenen Stellen in Lübeck auch Bücherschränke, in denen Bücher zur Benutzung ausgelegt werden. Bücher können auch über Flohmärkte oder z.B. über Ebay-Kleinanzeigen verkauft werden.
Bügelbretter
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen, Verschenkt- oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Bügeleisen
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetalgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten.Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nich über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte.
Bügelmaschinen
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetalgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten.Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nich über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte.
Buggy
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen, Verschenkt- oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de