Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Halonlöscher
Weitere Informationen
Feuerlöscher werden bei Klein- und Entstehungsbränden genutzt. Sie enthalten Löschmittel, die durch Druck ausgestoßen werden. Zur Entsorgung müssen die Behälter nicht leer sein. SIe sollten jedoch nicht länger als 79 cm sein. Größere Feuerlöscher müssen über spezielle Entsorgungsfirmen entsorgt werden. Man unterscheidet zwischen Pulver-, CO2- und Halonfeuerlöschern. Ältere Halonfeuerlöscher (Halon 1211 sowie 1301) dürfen nicht mehr benutzt werden, da die verwendeten Gase die Ozonschicht schädigen.
Abfallvermeidung
Beim Kauf eines neuen Feuerlöschers kann auch der Brandschutzhändler das Altgerät zur fachgerechten Entsorgung mitnehmen.
Harke
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Haushaltschemikalien
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen. Reste müssen über die Schadstoffsammlung entsorgt oder auf dem Wertstoffhof abgegeben werden, möglichst in Orginalgefäßen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Haushaltsreiniger
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen. Reste müssen über die Schadstoffsammlung entsorgt oder auf dem Wertstoffhof abgegeben werden, möglichst in Orginalgefäßen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Hauskehrricht
Heizkörper
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Heizöl
Weitere Informationen
Geschäfte, die Motor- ,Getriebe-, oder Hydrauliköl verkaufen , sind gesetzlich verpflichtet, diese kostenlos in gleicher Menge zurückzunehmen.
Gelangt 1 l Altöl in den Erdboden, können dabei 1 Million l Grundwasser verunreinigt werden!
Abfallvermeidung
Nach Zahlen des Bundesumweltamtes fallen in Deutschland jährlich ca. 500.000 t Altöl bei der Altölsammlung an. Davon werden mehr als 70 % der aufbereitungsfähigen Altöle wieder aufgearbeitet. So kann man einmal die Umwelt schützen, in dem man die Altöle separat entsorgt und andererseits kann Abfall vermieden werden, indem diese Altöle recycelt werden.
Heizöltanks
Weitere Informationen
Der Tankausbau sollte möglichst von einer Fachfirma erledigt werden. (über die Stadtwerke Lübeck gibt es ein Förderprogramm zum Öltankausbau, E-Mail: energiedienstleistungen@swhl.de )
Heliumflaschen Einweg
Weitere Informationen
Einzelne kleine Einwegflaschen können in den gelben Sack, wenn diese vollständig entleert und somit druckfrei sind. Dies muss erkennbar sein, indem der Kopf der Flasche abgeschraubt ist und die Flasche von Ihnen als leer beschriftet wird. Auf den Verpackungen der Flaschen oder auf der Flasche direkt sollte es auch beschrieben sein, wie Sie die Flasche leer bekommen. Die Wertstoffhöfe nehmen auch Einweg Ballon-Heliumflaschen in haushaltsüblichen Mengen über die Schadstoffannahmestelle gebührenfrei an. Die Mitarbeiter:innen stellen sicher, dass die Flaschen druckfrei sind bzw. führen die entsprechenden Maßnahmen vor Ort aus.
Heliumflaschen, leer
Weitere Informationen
Entleeren Sie die Heliumfalschen vor dem Entsorgen komplett.
Abfallvermeidung
Es gibt Einweg- und Mehrwegflaschen. Bei den Mehrwegfalschen zahlen Sie beim Kauf Pfand. Diesen Pfandbetrag erhalten Sie bei der Rückgabe erstattet.
Heraklit
Weitere Informationen
Heraklitplatten sind Leichtplatten aus Holzwolle, denen ein Bindemittel aus Zement oder Magnesit zugesetzt ist. Sie werden bevorzugt zur Dämmung am Bau eingesetzt. Kleine Reste können über den Restmüll entsorgt werden , bis zu 1 m³ über die Wertstoffhöfe, größere Mengen über EZL.
Herdabdeckplatten
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Holzfenster
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Holzreste
Weitere Informationen
Nach Aussagen des Frauenhofer-Instituts für Umwelt (UMSICHT) beträgt das Altholzaufkommen in Deutschland ca. 8 Millionen Tonnen im Jahr. Darunter fallen Gebrauchsgegenstände wie Möbel, aber auch Holzverpackungen und schadstoffhaltige Hölzer aus dem Baubereich. Gerade diese müssen separat entsorgt werden . Die Anforderungen an die einzelnen Entsorgungswege sind in der Altholzverordnung festgelegt. Hier werden konkrete Anforderungen an die stoffliche und energetische Verwertung sowie an die Beseitigung festgelegt.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können verschenkt und über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkten verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Holzschutzmittel
Weitere Informationen
Holzschutzmittel gehören zu den Giften, da die eingesetzten Mittel zur Bekämpfung oder zum Schutz oft Wirkstoffe enthalten, die bei der Verarbeitung oder Anwendung gesundheitsbedenkliche Stoffe enthalten oder entweichen können. Holzschutzmittel bestehen aus einer Kombination verschiedener Wirkstoffe, die in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln gelöst sind. Ältere Produkte können giftige Stoffe wie PCP (Pentachlorphenol), Lindan oder Steinkohlenteer enthalten. Geben Sie die Reste möglichst in Orginalverpackungen ab.
Abfallvermeidung
Verwenden Sie möglichst Produkte, die wenig organische Lösemittel enthalten. Achten Sie darauf, ob der Umweltengel vermerkt ist und berechnen Sie im vorwege die benötigte Menge, damit möglichst keine Reste anfallen.
Holztür
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Hülle von CD`s
Weitere Informationen
Die Hülle einer CD dient dem Schutz der CD während Ihrer Lebensdauer und gehört deshalb nicht zu den Verpackungen und muss über den Restmüll entsorgt werden.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de