Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Kacheln
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Kadaver
Weitere Informationen
Aus Tier- und Seuchenschutzgründen werden Fundtiere separat gesammelt und in einer Tierverbrennung entsorgt. Bitte melden Sie Fundtiere bei den Entsorgungsbetrieben.
Kaffeemaschine
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Kartonagen/ Kartons
Weitere Informationen
Größere Kartons können Sie auch einfach über die Pressen für Papier/Pappe auf den Wertstoffhöfen kostenlos entsorgen, so brauchen Sie diese nicht vorher zu zerkleinern und haben mehr Platz in Ihrem Papierbehälter.
Kassenbon
Weitere Informationen
Kassenbons gehören nicht zum Papier. Sie enthalten chemische Stoffe, die nicht durch das Recycling in den Umweltkreislauf gelangen dürfen.
Kehrricht
Kinderbetten
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kinderspielzeug (große Teile)
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kinderwagen
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kinderwanne
Weitere Informationen
Kinderbadewannen aus Kunststoff können über den Sperrmüll entsorgt werden.
Kissen
Weitere Informationen
Altkeider müssen sauber und trocken und in Säcken verpackt sein. Der Fachverband für Textilrecycling teilt mit, dass in Deutschland ca. 750.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr gesammelt werden, von denen 50% weiter benutzt werden. Laut Bundesverband der Verbraucherzentralen werden in Deutschland ca. 1,6 Mio. Tonnen Textilien pro Jahr verbraucht, dass entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20 kg. Die Deutschen haben damit den höchsten Verbrauch an Textilien weltweit.
Hier finden Sie die Lübecker Altkleidercontainer der EBL
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Altkleider, die zu schade zum Wegwerfen sind, können auch in Sozialläden wie Novi Life oder der Brockensammlung abgegeben werden, über Ebay-Kleinanzeigen oder einen Flohmarkt zur Weiterverwendung verkauft werden. Beschränken Sie Ihren Konsum an Textilien und überlegen Sie, ob Sie nicht auch mal Second-Hand Kleidung tragen wollen.
Klappstuhl
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Klebstoff
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Kleiderständer
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kleidung
Weitere Informationen
Altkeider müssen sauber und trocken und in Säcken verpackt sein. Der Fachverband für Textilrecycling teilt mit, dass in Deutschland ca. 750.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr gesammelt werden, von denen 50% weiter benutzt werden. Laut Bundesverband der Verbraucherzentralen werden in Deutschland ca. 1,6 Mio. Tonnen Textilien pro Jahr verbraucht, dass entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20 kg. Die Deutschen haben damit den höchsten Verbrauch an Textilien weltweit.
Hier finden Sie die Lübecker Altkleidercontainer der EBL
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Altkleider, die zu schade zum Wegwerfen sind, können auch in Sozialläden wie Novi Life oder der Brockensammlung abgegeben werden, über Ebay-Kleinanzeigen oder einen Flohmarkt zur Weiterverwendung verkauft werden. Beschränken Sie Ihren Konsum an Textilien und überlegen Sie, ob Sie nicht auch mal Second-Hand Kleidung tragen wollen.
Kleintiermist
Weitere Informationen
Kaninchen-, Meerschweinchen und Hamstermist in haushaltsüblichen Mengen kann über den Biomüll entsorgt werden. Mist von Fleischfressern, wie etwa Katzenstreu und Hundekot, gehört in die Restmülltonne.
Abfallvermeidung
Wer einen eigenen Kompost hat, kann den Kaninchenmist auch gut als eigenen Dünger verwenden.
Klimaanlage
Weitere Informationen
Zunächst müssen zwischen einem mobilen Klimagerät und einer fest installierten Klimaanlage unterschieden werden. Bei einem Klimagerät handelt es sich in aller Regel um ein sogenanntes Monoblock-Gerät, bei dem sich alle Komponenten zum Kühlen, Entfeuchten, Luftfiltern und teilweise auch Heizen in einem Gehäuse befinden. Diese Modelle sind mit Rollen ausgestattet und können daher flexibel eingesetzt werden. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist mit einem Digital-Display und einem Bedienfeld ausgestattet. Ein Klimagerät arbeitet ähnlich wie ein kleiner Kühlschrank und verfügt über einen Kompressor. Dieser sorgt mit einem Wärmetauscher dafür, dass die über einen Ventilator angesaugte warme Luft durch Kondensation abkühlt. Viele kennen die fest installierten Klimaanlagen in Hotels im Urlaub. Bei den sogenannten Splitanlagen wird ein Großteil der Elektronik mit Kompressor, Wärmetauscher und Ventilator in ein separates Kunststoff- oder Metallgehäuse verpackt und außen an der Hausfassade montiert. Unabhängig davon, ob Sie ein Standgerät oder eine Split-Anlage wählen, in allen Fälle handelt es sich um Elektrogeräte. Problematisch sind die älteren Modelle, in denen noch Fluorchlorkohlenwasserstoff zum Kühlen verwendet wird. Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä. kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Knopfzellen
Weitere Informationen
Knopfzellen enthalten neben Schwermetallen weitere umweltgefährende Stoffe. Sie können über die Werstoffhöfe oder Schadstoffsammelstellen entsorgt werden, ebenso ist der Handel gesetzlich verpflichtet, wenn er Batterien verkauft, diese auch kostenlos zurück zunehmen.
Abfallvermeidung
Ortsfeste Geräte sollten nach Möglichkeit über das Stromnetz betrieben werden, für mobile Geräte sollte man grundsätzlich wiederaufladbare Akkus verwenden oder solarbetriebene Geräte benutzen. Das ist billiger und vor allem umweltfreundlicher als Batterien zu verwenden.
Kohleöfen
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kondensatoren
Weitere Informationen
Kondensatoren sind meistens in Elektrogeräten verbaut und werden in der Regel mit diesen entsorgt. Einzelne Kondensatoren können PCB (Polychloriierte Biphenyle) enthalten und müssen über die Schadstoffsammelstellen entsorgt werden.
Kopierer
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Korken
Weitere Informationen
In Deutschland fallen jährlich ca. 1,2 Milliarden Sekt- und Weinkorken an. Überwiegend landen sie im Restmüll. Auf den Wertstoffhöfen, in der Malmöstraße 22 und beim Schadstoffmobil werden diese kostenlos angenommen. Korkmaterialien mit anhaftenden Klebstoffresten oder Kunststoff- u. Metallteilen, sowie Korken aus Kunststoff werden aussortiert.
Abfallvermeidung
Korkrecycling trägt zur nachhaltigen Nutzung der Korkeichen bei, indem ein Teil des Bedarfes an Korkgranulat aus Altkork gedeckt wird. Bisher werden ca. 10 % aller anfallenden Wein- und Sektkorken recycelt.
Kosmetika
Weitere Informationen
Leere Tuben von Bodylotions, Creme oder Schampoo sollten über den gelben Sack entsorgt werden, leere Tiegel aus Glas über Glascontainer.
Nagellacke und -entferner sind Sondermüll. Per Gesetz müssen Kosmetika ungeöffnet 30 Monate haltbar sein, bei offenen Kosmetika verkürzt sich die Zeit rapide. Bakterien können in die Kosmetika beim Auftragen mit Finger geraten, Feuchtigkeit befördert die Schimmelbildung, Fette werden ranzig. Krümmelig gewordene Wimperntusche und Lippenstifte können nur noch über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Kaufen Sie möglichst nur solche Mengen ein, die Sie auch verbrauchen können. Achten Sie auf umweltfreundliche Verpackungen (aus recyceltem Kunststoff z.B.), bevorzugen Sie Nachfüllpacks. Lagern Sie Ihre Kosmetikeprodukte richtig (kühl und dunkel bei fetthaltigen Kosmetika) und tragen Sie die Mittel immer mit Hilfsmitteln auf nicht mit den Fingern.
Kühlgerät
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Kunststoffplatten
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de