Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Garagentor
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Gardinenbretter
Weitere Informationen
Bis 2 m können diese Abfälle zum Sperrmüll gelegt werden. Längere Gegenstände sollten zerteilt werden, damit sie verladen werden können.
Gardinenstangen
Weitere Informationen
Bis 2 m können diese Abfälle zum Sperrmüll gelegt werden. Längere Gegenstände sollten zerteilt werden, damit sie verladen werden können.
Gartenabfälle
Gartengrill
Weitere Informationen
Asche aus Grillkohle nur ausgekühlt über die Restabfalltonne entsorgen.
Gartenteichfolie
Weitere Informationen
Teichfolien können in Kleinmengen über den Restabfall oder die Wertstoffhöfe entsorgt werden. Sie gehören nicht zum Sperrmüll und dürfen auch nicht über den gelben Sack entsorgt werden, da sie nicht zu den Verpackungsabfällen zählen.
Gartenwerkzeug (ohne Elektrik)
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Gasherd
Weitere Informationen
Gasherde zählen auch zu den Elektrogeräten, weil sie meist eine Piezozündung verbaut ist, die Strom benötigt. Die meisten Gasherde bestehen überwiegend aus Metall, das in den Brennern, dem Gehäuse und den Kochplatten verarbeitet ist. Die häufigsten Materialien sind Kupfer, Stahl und Zink. Diese Metalle werden zunächst voneinander getrennt und dann eingeschmolzen zur Wiederverwertung.
Sonstige Handhabung: Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
gelbe Säcke , befüllt
Weitere Informationen
Wenn Sie vergessen haben die gelben Säcke rauszustellen , können Sie sie auch auf den Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben.
Geschirr
Weitere Informationen
Geschirr (Keramik, Porzellan oder Steingut) kann in Kleinmengen über den Restabfall entsorgt werden. Für Polterabende kann auch ein extra Restmüllbehälter bestellt werden. Größere Mengen nehmen auch die Wertstoffhöfe an.
Gift
Weitere Informationen
Die meisten Gifte im Haushalt gehören zu den Pestiziden. Dazu zählen Pflanzenschutzmittel wie Unkrautbekämpfungsmittel, Pilz- und Insekten abtötende Mittel sowie Rattengift. Auch Holzschutzmittel gehören zu den Giften, da die eingesetzten Mittel zur Bekämpfung oder zum Schutz oft Wirkstoffe enthalten, die bei der Verarbeitung oder Anwendung gesundheitsbedenkliche Stoffe enthalten oder entweichen können.
Abfallvermeidung
Für Pestizide gibt es oft biologische Alternativen wie z.B. Nützlinge. Als Nützlinge bezeichnet man meist Spinnentiere oder Insekten, die die schädlichen Insekten fressen.
Gips
Weitere Informationen
Fermacell und Rigipsplatten gehören zu den Baumischabfällen und nicht zum Bauschutt und können in kleinen Mengen über die Wertstoffhöfe, größere Mengen müssen bei EZL angeliefert werden. Sie sollten immer schon an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden, um die Entsorgungskosten zu minimieren.
Gipskartonplatten
Weitere Informationen
Fermacell und Rigipsplatten gehören zu den Baumischabfällen und nicht zum Bauschutt und können in kleinen Mengen über die Wertstoffhöfe, größere Mengen müssen bei EZL angeliefert werden. Sie sollten immer schon an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden, um die Entsorgungskosten zu minimieren.
Glasplatten
Weitere Informationen
Diese Abfälle aufgrund der Splittergefahr am besten direkt über einen Wertstoffhof entsorgen, keinesfalls über Glascontainer, da die Zusammensetzung eine andere ist und so der Recyclingprozeß gestört wird.
Glaswolle
Weitere Informationen
Mineralfaserprodukte wie Glaswolle, Steinwolle oder Schlackenwolle gehören zu den künstlich hergestellten anorganischen Faserprodukten (KMF). Bei alten KMF-Produkten ist nicht sicher gestellt, dass eine Freizeichnung nach Gefahrstoffverordnung vorliegt. Diese KMF gelten als krebserzeugend bzw. krebsverdächtig. Daher sind besondere Anforderungen bei der Entsorgung und im Umgang erforderlich: Schutzkleidung verwenden, nur verpackt abgeben.
Grabsteine
Weitere Informationen
Entsorgung über die Friedhofsverwaltung oder Verkauf an einen Steinmetz oder Bestatter
Abfallvermeidung
Sie können den Grabstein auch wiederverwenden oder umarbeiten lassen.
Gummihandschuhe
Weitere Informationen
Einweghandschuhe haben einen sehr hohen Gummianteil und können daher nicht recycelt werden. Sie werden thermisch verwertet.
Gussrohre
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de