Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Zahnbürste
Weitere Informationen
Die Zahnbürste wird über den Restmüll entsorgt, weil sie ein Produkt ist. Ihre Verpackung darf über den gelben Sack entsorgt werden. Eine Ausnahme bildet die Wertstofftonne. Hierüber darf die Zahnbürste auch entsorgt werden. Zahnseide wird übrigens auch über den Restmüll entsorgt.
Abfallvermeidung
Eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Zahnbürste bieten Zahnbürsten aus Holz, wie etwa Bambus-Zahnbürsten.
Zäune
Weitere Informationen
Imprägnierte Palisaden und Pergolas können auf den Wertstoffhöfen als belastetes Altholz der Kategorie IV kostenpflichtig angenommen werden.
Zeitschriften
Weitere Informationen
Dazu gehören: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher, Schreib- u. Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe. Nicht dazu gehören: verschmutze Pappen (z.B. von Menüs), Tapetenreste, Hygienepapier, beschichtete und Wachspapiere, Tetrapaks. Bitte Papier/Pappe zerkleinern, um die Papiertonne optimal zu nutzen. Bei größeren Kartons zum Wertstoffhof fahren, dort sind Presscontainer vorhanden, die eine Zerkleinerung nicht notwendig machen.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Bücher können noch weiterverschenkt, gespendet oder getauscht werden, über einen Flohmarkt oder E-Bay-Kleinanzeigen verkauft werden. Ein Schild am Briefkasten "keine Werbung" hilft überflüssiges Papier zu vermeiden.
Zeitungen
Weitere Informationen
Dazu gehören: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher, Schreib- u. Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe. Nicht dazu gehören: verschmutze Pappen (z.B. von Menüs), Tapetenreste, Hygienepapier, beschichtete und Wachspapiere, Tetrapaks. Bitte Papier/Pappe zerkleinern, um die Papiertonne optimal zu nutzen. Bei größeren Kartons zum Wertstoffhof fahren, dort sind Presscontainer vorhanden, die eine Zerkleinerung nicht notwendig machen.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Bücher können noch weiterverschenkt, gespendet oder getauscht werden, über einen Flohmarkt oder E-Bay-Kleinanzeigen verkauft werden. Ein Schild am Briefkasten "keine Werbung" hilft überflüssiges Papier zu vermeiden.
Zelt
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de