Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Dachgepäckträger
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Dachpappe
Weitere Informationen
Teerhaltige Dachpappen enthalten Teer, welches durch das Verschwelen, Verkoken und Vergasen von Kohle, Torf oder Holz entsteht. Teer ist stark gesundheitsschädlich durch seine krebserzeugenden Inhaltsstoffe wie Benzol oder Toluol (sogenannte PAK`s). Inzwischen wurde Teer im Straßen- , und Wegebau und bei Dachabdeckungen durch Bitumen (aus Erdöl) ersetzt. Entsorgung nur über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH
Dachrinnen
Weitere Informationen
Dachrinnen aus Metall werden kostenlos auf den Wertstoffhöfen angenommen.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Dämmstoffe (KMF)
Weitere Informationen
Mineralfaserprodukte wie Glaswolle, Steinwolle oder Schlackenwolle gehören zu den künstlich hergestellten anorganischen Faserprodukten (KMF). Bei alten KMF-Produkten ist nicht sicher gestellt, dass eine Freizeichnung nach Gefahrstoffverordnung vorliegt. Diese KMF gelten als krebserzeugend bzw. krebsverdächtig. Daher sind besondere Anforderungen bei der Entsorgung und im Umgang erforderlich: Schutzkleidung verwenden, nur verpackt abgeben.
Decken
Weitere Informationen
Altkeider müssen sauber und trocken und in Säcken verpackt sein. Der Fachverband für Textilrecycling teilt mit, dass in Deutschland ca. 750.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr gesammelt werden, von denen 50% weiter benutzt werden. Laut Bundesverband der Verbraucherzentralen werden in Deutschland ca. 1,6 Mio. Tonnen Textilien pro Jahr verbraucht, dass entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20 kg. Die Deutschen haben damit den höchsten Verbrauch an Textilien weltweit.
Hier finden Sie die Lübecker Altkleidercontainer der EBL
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Altkleider, die zu schade zum Wegwerfen sind, können auch in Sozialläden wie Novi Life oder der Brockensammlung abgegeben werden, über Ebay-Kleinanzeigen oder einen Flohmarkt zur Weiterverwendung verkauft werden. Beschränken Sie Ihren Konsum an Textilien und überlegen Sie, ob Sie nicht auch mal Second-Hand Kleidung tragen wollen.
Desinfektionsmittel
Weitere Informationen
Die Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren und Basen Enzyme und Duft- u. Farbstoffe
Abfallvermeidung
Ätzende Rohreiniger, chlorhaltige Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel können die Entstehung von Allergien und Hautexemen fördern und sind im Haushalt überflüssig. Allzweckreiniger sind ausreichend. Zum Entkalken kann man auch Zitronensäure verwenden und starke Verschmutzungen mit einer milden Scheuermilch beseitigen.
Dias
Weitere Informationen
Bei der Entsorgung von Dias spielt das Alter eine Rolle. Dias, die vor 1950 produziert wurden, bestehen aus einem Nitrat- oder Zelluloidfilm und sind schnell entflammbar und explosiver als Schwarzpulver und fallen deshalb unter das Sprengstoffgesetz. Schon ab 38 Grad Celsius kann der der Stoff sich selbst entzünden. Wenn Sie glauben, dass Ihre Dias aus den 1950ern (oder davor) stammen, sollten Sie das Bundesarchiv in Koblenz
href="https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Dienstorte/Koblenz/koblenz.html" kontaktieren und die Aufnahmen in der Zwischenzeit unbedingt weiterhin kühl lagern.
Abfallvermeidung
Dias aus den 1960er Jahren und jünger können in kleinen Mengen (z. B. ein volles Dia-Magazin) über den Restmüll entsorgt werden bzw. größere Mengen gebührenpflichtig als Restmüll über die Lübecker Wertstoffhöfe. Sollte es sich um Datenschutzrechtlich bedenkliches Material handeln ist dieses einer entsprechenden Vernichtung über eine Firma zukommen zu lassen.
Diesel
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Disketten
Dispersionsfarben
Weitere Informationen
Dispersionsfarben, Leimfarben, Latexfarben, Kalkfarben enthalten meist deutlich geringere Anteile an organischen Lösemitteln wie Lacke. Sie können allerdings Konservierungsstoffe z.B. gegen Schimmelbefall enthalten. Flüssige Reste von Dispersionsfarben sollten über die Schadstoffsammlung oder über den Wertstoffhof entsorgt werden. Vollständig eingetrocknete Dispersionsfarbreste können auch über den Restmüll, leere Farbeimer können über den gelben Sack entsorgt werden (fürs bessere Recycling Metallbügel abtrennen).
Abfallvermeidung
Vermeiden Sie Farbreste. Berechnen Sie vor der Renovierung, wieviel Material Sie brauchen. Angaben über die Ergiebigkeit eines Produkts befinden sich auf den Behältern. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.
Draht
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Dreirad
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Druckerpatronen
Weitere Informationen
Druckerpatronen werden kostenlos entsorgt. Recycelt als Refill-Produkt werden die leeren Patronen gereinigt und wiederbefüllt verkauft.
Druckgasflaschen
Weitere Informationen
Druckgasflaschen können nur völlig entleert und ohne Druck auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Gasflaschen , wie z.B. Behälter mit Propangas , geben Sie beim Händler wieder ab. In der Regel sind es Pfandflaschen. Das Pfandgeld erhält man bei der Abgabe zurück. Achten Sie darauf, dass das Ventil dicht geschlossen ist. Wenn Sie einen Defekt an der Flasche erkennen, verzichten Sie auf einen eigenen Transport und lassen Sie sich von einer Fachfirma beraten, die sogenannte Bergungsdruckgefäße besitzt.
druckimprägniertes Holz
Weitere Informationen
Die Entsorung von Altholz ist in der Altholzverordnung festgelegt. Althölzer werden in verschiedene Kategorien unterteilt je nach Verwendung und Entsorgungsweg. Auf den Wertoffhöfen werden die Katorien I-III und IV getrennt erfasst, wobei das Holz, welches in IV gesammelt wird in erster Linie das sogenannte "Draußenholz" ist, welches oft zum Schutz behandelt ist und deshalb an die Entsorgung besondere Herausforderungen stellt.
Düngemittelreste
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen. Reste müssen über die Schadstoffsammlung entsorgt oder auf dem Wertstoffhof abgegeben werden, möglichst in Orginalgefäßen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Dunstabzugshaube
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetalgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren .
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte.
Duschabtrennungen
Weitere Informationen
Dies Teile werden nicht über die Sperrmüllabfuhr abgeholt, da fest eingebaute Gegenstände nicht zum Sperrmüll zählen.
Duschwannen
Weitere Informationen
Diese Teile werden nicht über die Sperrmüllabfuhr abgeholt, da fest eingebaute Gegenstände nicht zum Sperrmüll zählen.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de