Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Lack
Weitere Informationen
Farben und Lacke haben die Funktion Metall-, Holz- oder Kunststoff-Oberflächen vor allem vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie bestehen aus flüchtigen Bestandteilen (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten. Nach der Verarbeitung verdunsten die Lösemittel und bildet sich als feste Schicht, der sogeannte Anstrich. Vor allem Lacke können bis zu 70% organische Lösemittel (Nitrolacke) enthalten. Organische Lösemittel können die Gesundheit schädigen und sind mitverantwortlich für die Entstehung von Ozon. Deshalb sollten Sie nach Möglichkeit Lacke verwenden, die Wasser als Lösemittel enthalten (sogenannte Acrylharzlacke). Oft sind diese mit dem "Blauen Engel" gekennzeichnet.
Achtung - bitte Gebinde mit organischen Lösemitteln aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes immer gut verschlossen aufbewahren.
Abfallvermeidung
Vermeiden Sie Farbreste. Berechnen Sie vor der Renovierung, wieviel Material Sie brauchen. Angaben über die Ergiebigkeit eines Produkts befinden sich auf den Behältern. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.
Laminat
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Lampen
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Langspielplatten
Weitere Informationen
LP`s bestehen aus Vinyl.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können verschenkt und über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkten verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Lauge
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
LED
Weitere Informationen
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren (Neonröhren) gehören zu den sog. Gasentladungslampen. Diese Produkte enthalten geringe Mengen an Quecksilber und müssen deshalb getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Auch LEDs gehören in die Kategorie Energie sparender Lampen. Entsorgung über die Schadstoffsammelstelle bei den Wertstoffhöfen oder beim Schadstoffmobil. Normale Glüh- und Halogenlampen gehören in den Hausmüll. Sie dürfen nicht über die Glascontainer entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Die besten Energiesparlampen, das zeigen Untersuchungen der Stiftung Warentest, stammen von Markenherstellern. Billigprodukte aus dem Supermarkt haben oft nur eine geringe Lebensdauer, besitzen aber den gleichen Schadstoffgehalt wie hochwertigere Produkte. Eine sinnvolle Alternative zu Energiesparlampen sind LED-Lampen.
Leichtverpackungen
Weitere Informationen
Das Sammelsystem für die Leichtstofffraktion in Lübeck ist der gelbe Sack. Die Firma VEOLIA Umweltservice Nord GmbH ist für die Einsammlung in der Hansestadt Lübeck verantwortlich.
Mehr Informationen zum Gelben Sack in Lübeck
Abfallvermeidung
Es gibt bereits viele "Unverpackt-Läden" oder fragen Sie einfach bei Ihrer/m Einzelhändler:in nach, ob es Mehrwegbehältnisse für z. B. Salate gibt oder ob Sie eigene Dosen mitbringen dürfen.
Leim
Weitere Informationen
Bei den verschiedenen Sorten von Leim bitte immer auf die Kennzeichnungen achten. In der Regel ist die Entsorgung kenntlich gemacht.
Abfallvermeidung
Bei Leim ist die richtige Lagerung wichtig und vor Frost zu schützen, Lagerung bei Temperaturen von +10 bis +25 Grad Celsius - dann kann der Leim lange benutzt werden.
Leiter
Weitere Informationen
Leitern können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und müssen regelmäßig auf die Trittsicherheit geprüft werden.
Abfallvermeidung
Gute Pflege, egal aus welchen Materialien die Leitern bestehen, ist sehr wichtig. Nach Gebrauch wieder unterstellen :-).
Leuchtstoffröhren aus Gewerbe
Weitere Informationen
Anlieferungen von größeren Mengen, die nicht aus Haushalten stammen oder die haushaltübliche Menge überschreiten, können bei der Entsorgungszentrum Lübck GmbH angeliefert werden.
Die Preise finden Sie auf der Internetseite der EZL unter Downloads - Annahmekatalog.
Abfallvermeidung
Nutzen Sie das Wissen des Fachpersonals in den Fachgeschäften, welcher Leuchtkörper wo am besten eingesetzt werden kann.
Leuchtstoffröhren aus Haushalten
Weitere Informationen
Leuchtstoffröhren sind Sondermüll und gehören auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie bitte dafür unsere Wertstoffhöfe. Haushaltsübliche Mengen können hier kostenlos abgegeben werden.
Abfallvermeidung
Nutzen Sie das Wissen des Fachpersonals in den Fachgeschäften, welche Leuchtkörper wo am besten eingesetzt werden können.
Linoleum
Weitere Informationen
Vorsicht beim Aufnehmen und Entsorgen von Linoleum, dass sehr alt ist. Früher wurden auch Asbestfasern bei der Herstellung genutzt. Heute sind die Beimengen umweltfreundlich.
Abfallvermeidung
Bei guter Pflege ist Linoleum sehr haltbar und langlebig. Einfach Mittel halten den Belag geschmeidig (z. B. Essig-Öl Mischung oder Wasser und Milch).
Lösungsmittel
Weitere Informationen
Niemals in die Toilette oder in die Umwelt kippen! Bei Abgabe immer in Originalverpackung belassen!
Abfallvermeidung
Besser auf Lösungsmittel verzichten.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de