Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Fahrrad
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Fahrräder können zur Weiternutzung verschenkt oder an gemeinnützige Werkstätten zur Reparatur weitergegeben werden. Manche Fahrradhändler nehmen auch gebrauchte Räder in Zahlung.
Fahrradanhänger
Weitere Informationen
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht, wird unter dem Sammelbegriff "Schrott" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Spülen, Metallrohre.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Fahrradfelgen
Weitere Informationen
Fahrradfelgen bestehen aus Metall und können kostenlos auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Kaputte Fahrradreifen können über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Metalle sind Wertstoffe, die gut wiederverwertet werden können. Wenn sie auf dem Wertstoff separat abgegeben werden (kostenlos) wird das Recycling erleichtert.
Farben
Weitere Informationen
Farben und Lacke haben die Funktion Metall-, Holz- oder Kunststoff-Oberflächen vor allem vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie bestehen aus flüchtigen Bestandteilen (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten. Nach der Verarbeitung verdunsten die Lösemittel und bildet sich als feste Schicht, der sogeannte Anstrich. Vor allem Lacke können bis zu 70% organische Lösemittel (Nitrolacke) enthalten. Organische Lösemittel können die Gesundheit schädigen und sind mitverantwortlich für die Entstehung von Ozon. Deshalb sollten Sie nach Möglichkeit Lacke verwenden, die Wasser als Lösemittel enthalten (sogenannte Acrylharzlacke). Oft sind diese mit dem "Blauen Engel" gekennzeichnet.
Achtung - bitte Gebinde mit organischen Lösemitteln aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes immer gut verschlossen aufbewahren.
Abfallvermeidung
Vermeiden Sie Farbreste. Berechnen Sie vor der Renovierung, wieviel Material Sie brauchen. Angaben über die Ergiebigkeit eines Produkts befinden sich auf den Behältern. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.
Farbreste
Weitere Informationen
Eimer mit eingetrockneter Dispersionsfarbe können über den Restmüll entsorgt werden. Wenn die Farbe noch flüssig ist, über den Wertstoffhof abgeben. Lacke mit Lösungsmitteln sollten grundsätzlich immer separat über die Schadstoffsammelstellen abgegeben werden.
Abfallvermeidung
Vermeiden Sie Farbreste. Berechnen Sie vor der Renovierung, wieviel Material Sie brauchen. Angaben über die Ergiebigkeit eines Produkts befinden sich auf den Behältern. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.
Federbetten
Weitere Informationen
Federbetten, Kopfkissen, Daunendecken und Steppdecken können über Wertstoffhöfe entsorgt werden.
Felgen (ohne Reifen)
Weitere Informationen
Autoteile sind kein Sperrmüll, sondern müssen zur Entsorgung zur örtlichen Autoverwertung oder auf den Schrottplatz gebracht werden, lediglich kleinere Teile können über die Restmülltonne entsorgt werden (z.B. kaputter Seitenspiegel). Auf den Wertstoffhöfen werden sie nicht angenommen.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Autoteile können unter Umständen an Bastler und Werkstätten verkauft werden, Autoteile aus Metall sind für Schrotthändler interessant.
Fenster
Weitere Informationen
Fenster gehören zu den Baustellenabfällen und können über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Fenster können zur Weiternutzung verschenkt oder verkauft werden.
Fensterglas
Weitere Informationen
Fensterglas darf nicht über Altglascontainer entsorgt werden, da die Zusammensetzung anders ist als beim Behälterglas und so das Recycling des Glases gestört wird.
Fermacell
Weitere Informationen
Fermacell und Rigipsplatten gehören zu den Baumischabfällen und nicht zum Bauschutt und können in kleinen Mengen über die Wertstoffhöfe entsorgt werden. Größere Mengen müssen bei EZL angeliefert werden. Sie sollten immer schon an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden, um die Entsorgungskosten zu minimieren.
Fernsehgerät
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Feuchttücher
Weitere Informationen
Feuchttücher gehören in die Restmülltonne. Bitte werfen Sie die Tücher auf keinen Fall in die Toilette. Sie lösen sich nicht auf, verklumpen in der Kanalisation und verstopfen dann die Hochleistungspumpen der Lübecker Pumpwerke, die die Abwässer zum Zentralklärwerk befördern.
Feuerlöscher
Weitere Informationen
Feuerlöscher werden bei Klein- und Entstehungsbränden genutzt. Sie enthalten Löschmittel, die durch Druck ausgestoßen werden. Zur Entsorgung müssen die Behälter nicht leer sein. SIe sollten jedoch nicht länger als 79 cm sein. Größere Feuerlöscher müssen über spezielle Entsorgungsfirmen entsorgt werden. Man unterscheidet zwischen Pulver-, CO2- und Halonfeuerlöschern. Ältere Halonfeuerlöscher (Halon 1211 sowie 1301) dürfen nicht mehr benutzt werden, da die verwendeten Gase die Ozonschicht schädigen.
Abfallvermeidung
Beim Kauf eines neuen Feuerlöschers kann auch der Brandschutzhändler das Altgerät zur fachgerechten Entsorgung mitnehmen.
Feuerlöscher über 79 cm
Weitere Informationen
Größere Feuerlöscher müssen über spezielle Entsorgungsfirmen entsorgt werden.
Filme
Weitere Informationen
Filme können über die Restmülltonne entsorgt werden. Aus Datenschutzgründen sollten Sie persönliche Inhalte vorher zerstören.
Fixierbäder
Weitere Informationen
Zu den Fotochemikalien zählen Entwickler- u. Fixierflüssigkeiten. Entwickler sollten immer getrennt von Fixierern gesammelt werden, da gebrauchte Fixierbäder gelöste Silbersalze enthalten.
Flaschen
Weitere Informationen
Bitte nur Behälterglas im Glascontainer nach Farben getrennt entsorgen, da Glasscheiben, Spiegel und anderes Spezialglas aus anderen Stoffen zusammengesetzt sind und den Recyclingprozeß stören. Schraubverschlüsse können über den Restmüll oder den gelben Sack entsorgt werden. Glasscherben, Keramik und Spezialglas können über die Restmülltonne entsorgt werden. Ganze Scheiben und Spiegel können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
Abfallvermeidung
Bevorzugen Sie bei Getränken Mehrwegflaschen, die können bis zu 50-mal befüllt werden. Kaufen Sie Produkte aus der Region, um lange Transportwege zu vermeiden.
Fleckentferner
Weitere Informationen
Die Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren und Basen Enzyme und Duft- u. Farbstoffe.
Abfallvermeidung
Im Internet gibt es zahlreiche Infos über Hausmittel zur Fleckentfernung.
Fliesen
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf den Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Folien
Weitere Informationen
Verpackungsfolien, z.B. für Lebensmittel, aus Kunststoff oder Verbundmaterialien (z.B. mit Aluminium) gehören in den gelben Sack. Gitter- oder Gewebefolien zum Abdecken können über die Wertstoffhöfe entsorgt weden. Malerabdeckfolien gehören in den Restmüll. Flachdachfolien oder Teichfolien können auf den Wertstoffhöfen als Restmüll entsorgt werden. Agrarfolien aus dem landwirtschaftlichen, gewerblichen Bereich müssen über gewerbliche Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Vermeiden Sie nach Möglichkeit überflüssige Verpackungen.
Fön
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Fotochemikalien
Weitere Informationen
Zu den Fotochemikalien zählen Entwickler- u. Fixierflüssigkeiten. Entwickler sollten immer getrennt von Fixierern gesammelt werden, da gebrauchte Fixierbäder gelöste Silbersalze enthalten.
Frostschutzmittel
Weitere Informationen
Frostschutzmittel sollen den Gefrierpunkt anderer Stoffe herabsetzten. So kann man im Winter z.B. das Einfrieren von Kühlflüssigkeit in Fahrzeugen oder in Solaranlagen verhindern. Häufig enthalten sie bis zu 100 % Ethylenglykol. Frostschutzmittel und Kühlflüssigkeiten dürfen nicht über die Toilette oder Gully entsorgt werden, sondern nur über die Schadstoffsammelstellen.
Fußbodenleisten
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de