Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Eimer
Weitere Informationen
Die Entsorgung erfolgt über den Restmüll oder Sperrmüll, nicht über den gelben Sack, da es keine Verpackung ist.
Einweggrill
Weitere Informationen
Die mittlerweile sehr beliebten Einweggrills können, sofern vollständig erkaltet, bedenkenlos in der Restmülltonne entsorgt werden.
Abfallvermeidung
TIPP: In einigen Grünanlagen sind Flächen als Liegewiesen oder Barfuß-Laufflächen ausgewiesen. Hier ist das Grillen verboten! Dasselbe gilt auch für Parkbänke und anderen Anlagen aus Holz. Bitte schont Rasenflächen und Ressourcen! Nutzt öffentliche Grillzonen! Nutzt öffentliche Grillzonen!
Einwegmasken
Weitere Informationen
Einwegmasken bestehen aus Fliesstoff und werden über die Restmülltonne entsorgt. Man kann sie nicht recyclen.
Elektrogeräte
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Elektrogroßgeräte
Weitere Informationen
Zu den Elektrogroßgeräten zählen z.B.Waschmachine, Geschirrspüler, Herd, Wäschetrockner und Kühlschränke. Auf den Wertstoffhöfen können bis zu 3 Geräte abgegeben werden. Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Elektroherd
Weitere Informationen
Entsorgung über den Wertstoffhof , nur so können die wertvollen Metalle wiederverwendet und die enthaltenen Schadstoffe aus dem Kreislauf herausgeschleust werden. Der Handel ist verpflichtet beim Kauf eines neues Gerätes das alte unentgeltlich zurückzunehmen (soweit Vorausetzungen erfüllt sind). Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Elektrokleingeräte
Weitere Informationen
Bitte auch alle Elektrokleingeräte ( Toaster, Föhn, Rasierer, Elektrische Zahnbürste) zum Wertstoffhof bringen, nur so können die wertvollen Metalle wiederverwendet und die enthaltenen Schadstoffe aus dem Kreislauf herausgeschleust werden. Der Handel ist ebenfalls verpflichtet, die alten Geräte unentgeltlich zurückzunehmen (soweit Vorausetzungen erfüllt sind). Wir bieten auch eine kostenpflichtige Abholung über unseren
Sperrmüllexpress-Service an.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Vermeiden Sie Einwegprodukte wie Einwegkameras, Einwegtaschenrechner und Einwegtaschenlampen.
Energiesparlampen
Weitere Informationen
Energiesparlampen und Leuchtsoffröhren (Neonröhren) gehören zu den Gasentladungslampen. Diese Produkte enthalten geringe Mengen an Quecksilber und müssen deshalb über die Schadstoffsammlung oder über die Wertstoffhöfe entsorgt werden. Weitere Sammelstellen findet man auch oft in Baumärkten von der Initiative "Lightcycle". Auch LEDs gehören in die Kategorie Energie sparender Lampen. Normale Glühlampen- und Halogenlampen gehören in den Restmüll (nicht in den Glascontainer).
Abfallvermeidung
Untersuchungen der Stiftung Warentest haben gezeigt, dass die besten Energiesparlampen von Markenherstellern stammen. Billigprodukte aus dem Supermarkt haben oft nur eine geringe Lebensdauer, besitzen aber den gleichen Schadstoffgehalt wie hochwertige Produkte. Eine sinnvolle Alternative zu Energiesparlampen sind LED-Lampen, mit einer hohen Lichtausbeute und sehr geringem Energieverbrauch und einer langen Lebensdauer.
Entkalkungsmittel
Weitere Informationen
Die Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren und Basen Enzyme und Duft- u. Farbstoffe.
Abfallvermeidung
Ätzende Rohreiniger, chlorhaltige Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel können die Entstehung von Allergien und Hautexemen fördern und sind im Haushalt überflüssig. Allzweckreiniger sind ausreichend. Zum Entkalken kann man auch Zitronensäure verwenden und starke Verschmutzungen mit einer milden Scheuermilch beseitigen.
Entroster
Weitere Informationen
Die Hauptbestandteile von Putz- und Reinigungsmitteln sind Tenside (waschaktive Substanzen), Säuren und Basen Enzyme und Duft- u. Farbstoffe
Erdaushub
Weitere Informationen
Nach Möglichkeit sollte man den Erdaushub auf dem Grundstück verwenden.
Unbelasteter Erdaushub kann bei der Entsorgungszentrum Lübeck GmbH oder der Deponie Niemark angeliefert werden.
Eternit
Weitere Informationen
Seit 1991 ist der Einsatz von Asbest bei der Produktherstellung verboten. Dennoch findet man in alten Eternitfassadenplatten oder in Heizungs- und Lüftungsanlagen, bei Blumenkästen u.ä. asbesthaltige Materialien. Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe sehr feinfaseriger Minerale, die lungengängig sind und in den Atemorganen die sogenannte Asbestose sowie gefährliche Lungentumore auslösen können.
Deshalb müssen beim Umgang, Transport und der Entsorgung wichtige Regeln zum Schutz der Menschen und der Umwelt eingehalten werden:
1. Schutzkleidung, -Masken und - Brillen bei der Handhabung tragen.
2. In sogenannte "Big Bags" oder reißfeste Folie verpacken. Unverpackte asbesthaltige Abfälle werden bei der Entsorgungszentrum Lübeck GmbH nicht angenommen.
Abfallvermeidung
Asbesthaltige Abfälle unterliegen einem generellen Wiederverwendungs- und Verwertungsverbot, d.h. nach der Demontage dürfen asbesthaltige Produkte weder weiterverwendet , noch wieder eingebaut oder in Verkehr gebracht werden. Auch ein Verkauf odr ein Verschenken ist nicht erlaubt.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de