Abfall-ABC
Alle reden von Abfalltrennung, Plastikeinwegartikel sind verboten, kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in den Bioabfall. Das hat man alles schon einmal gehört.
Aber wie entsorgt man eigentlich Einwegmasken? Dafür die zahlreichen Flyer durchzuforsten ist mühsam. Aus diesem Grund bieten wir ab sofort eine Abfall ABC Datenbank auf dieser Website an.
Entweder alphabetisch oder per Suchfunktion können Sie für die verschiedensten Abfallarten schnell den richtigen Entsorgungsweg erfahren und erhalten noch zusätzliche Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung.
Die Datenbank steht noch am Anfang und wird ständig erweitert. Sie lebt auch von Ihren Anfragen und Hinweisen. Lassen Sie es uns also wissen, wenn Ihnen eine Abfallart fehlt.
Täfelholz
Weitere Informationen
Nach Aussagen des Frauenhofer-Instituts für Umwelt (UMSICHT) beträgt das Altholzaufkommen in Deutschland ca. 8 Millionen Tonnen im Jahr. Darunter fallen Gebrauchsgegenstände wie Möbel, aber auch Holzverpackungen und schadstoffhaltige Hölzer aus dem Baubereich. Gerade diese müssen separat entsorgt werden . Die Anforderungen an die einzelnen Entsorgungswege sind die Altholzverordnung festgelegt. Hier werden konkrete anforderungen an die stoffliche und energetische Verwertung sowie an dei Beseitigung festgelegt.
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Tapeten, gebraucht
Weitere Informationen
Gebrauchte Tapeten zählen zum Restmüll und können nicht über den Papiermüll oder als Sperrmüll entsorgt werden.
Teebeutel
Weitere Informationen
Der Teebeutel kann inklusive Etikett und Faden über den Bioabfall problemlos entsorgt werden.
Abfallvermeidung
Durch den Kauf von losem Tee kann an Verpackungsabfall gespart werden.
Teelichthülle
Weitere Informationen
Herkömmliche Teelichthüllen bestehen aus Aluminium, das gut recycelbar ist. In Lübeck kann man die Teelichthüllen in die Restmülltonne werfen. Unsere MBA (Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage), in der die Lübecker Abfälle weiterverarbeitet werden, kann Metalle aus dem Restabfall entfernen. Diese werden dann einer Wiederverwertung zugeführt. Auf den Lübecker Wertstoffhöfen können die Aluhüllen ebenfalls abgegeben werden. In den Gelben Sack gehören sie nicht. Sie sind keine Verpackung, sondern Teil des eigentlichen Produktes. Besser wäre natürlich, wenn man gleich Kerzen ohne Hüllen verwendet, denn Abfallvermeidung ist die nachhaltigste Lösung, zumal die Herstellung von Aluminium sehr energieaufwendig ist.
teerhaltige Produkte (Bitumen)
Weitere Informationen
Bitumen ist ein Gemisch aus verschiedenen organischen Stoffen, das aus Erdöl gewonnen wird. Die stofflichen Eigenschaften ermöglichen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Straßenbau, als Anstrich in Häusern. Im Straßenbau dient es als Bindemittel zur Herstellung von Asphalt. Abgabe nur bei der Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Bitumenabfälle können wieder in der Produktion von Straßenbaustoffen eingesetzt werden.
Teppichboden
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Teppichreste
Weitere Informationen
Wenn die Teppichreste nicht in die Restmülltonne passen, können sie auch über den Sperrmüll oder auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Terpentin
Weitere Informationen
Schadstoffhaltige Produkte dürfen aufgrund ihrer Schädlichkeit gegenüber Mensch und Natur nicht über den Restmüll entsorgt werden. Erkennbar sind sie an den aufgebrachten verschiedenen Schadstoffsymbolen.
Abfallvermeidung
Wenn diese Mittel verwendet werden, sollten sie möglichst aufgebraucht werden. Nur vollständig entleerte Behälter können über den gelben Sack entsorgt werden.
Thermometer, quecksilberhaltig
Weitere Informationen
Quecksilber ist ein Schwermetall, das bei Raumtemperatur flüssig und hochgiftig ist. Es wird bei zahlreichen industriellen und haushaltsnahen Anwendungen genutzt. Dazu gehören z.B. Thermo- , Baro- oder Hygrometer. Achten Sie bitte beimTransport auf eine geschützte und stabile Verpackung, damit gegebenfalls Bruch verhindert wird.
Tickets
Weitere Informationen
Viele Eintrittskarten, Tickets, Fahrscheine für Bus oder Bahn haben fälschungssichere Mekrmale im Papier eingearbeitet (zum Beispiel Silberstreifen). Diese lassen sich im Recyclingprozess nicht vom Papier trennen. Daher bitte über die Restmülltonne entsorgen.
Tierkadaver
Tischplatten
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Toaster
Weitere Informationen
Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe Entsorgung (bvse) liegt das geschätzte Gesamtaufkommen an Elektro- und Elektronik- Altgeräten aus privaten Haushalten in Deutschland bei ca. 1 Mio. Tonnen pro Jahr. Besonders wichtig sind hier die Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink oder Zinn. Bei elektronischen Bauteilen in z.B. PC-Boards oder Mobiltelefonen finden sich sehr hohe Edelmetallgehalte. Deren Konzentration ist zum Teil mehr als 100-mal höher als im Abbau befindliche natürliche Lagerstätten. Außerdem enthalten Elektrogeräte auch relevante Konzentrationen von gesundheits- und umweltgefährenden Stoffen wie Blei, Cadmium, Quecksilber, PCB, Antimon und bromierte organische Verbindungen. Deshalb werden Elektrogeräte kostenlos auf den Wertstoffhöfen in verschiedenen Kategorien erfasst und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Die Röhren werden separat angenommen und recycelt.
Abfallvermeidung
Funktionstüchtige Geräte können auch zur Weiternutzung verschenkt oder an Karitative Einrichtungen als Spende weitergegeben werden. Bevorzugen Sie langlebige und gut reparierbare Geräte. Selten benötigte Elektrogeräte wie Kärcher, Teppichschamponierer u. ä . kann man bei Verleihfirmen und Baumärkten auch ausleihen.
Toilette
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf den Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Toilettenschüssel
Weitere Informationen
Unter Bauschutt verstehen wir nur mineralischen Bauschutt; zu diesen gehören Beton-, Zement-, Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle, Fliesen, Keramik , Steine und Ziegel. Andere Baumterialien gehören zu Baustellenabfällen. Mengen bis zu 1 m³ können auf den Wertstoffhof abgegeben werden, größere Mengen über die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL).
Abfallvermeidung
Mineralischer Bauschutt kann bis zu 98% wiederverwertet werden. Nach der Aufbereitung wird er im Straßen- und Wegebau , bei der Errichtung von Lärmschutzwällen, Geländenivellierungen und bei der Deponiekultivierung eingesetzt. Man kann ihn auch zum Verfüllen von Sand- ,Kies- und Tongruben verwenden.
Tonerkartuschen, -patronen
Weitere Informationen
Tonerkartuschen werden auf den Wertstoffhöfen kostenlos angenommen. Verschiedene Firmen bieten auch ein Rücknahmesystem an.
Tontöpfe
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Töpfe
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Truhen
Weitere Informationen
Als Sperrmüll gelten sperrige Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in eine 80 l Restmülltonne passen. Dazu zählen z.B. Teppichböden, Groß- und Kleinmöbel, Matratzen, Schrott (wie Fahräder, Kinderwagen u.ä.). Nicht dazu gehören Elektrogeräte, festeingebaute Gegenstände (wie Dachrinnen, Rohre, Spülkästen, Fenster, Türen, Bade- und Duschwannen).
Hier Sperrmülltermin buchen
Abfallvermeidung
Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, können über Ebay-Kleinanzeigen oder Flohmärkte verkauft oder verschenkt werden. Karitative Einrichtungen wie die Brockensammlung oder Novi-Life nehmen ebenfalls gut erhaltene Gegenstände an.
Türen
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Türzarge
Weitere Informationen
Alle festeingebauten Stoffe gehören nicht zum Sperrmüll und können nur über die Wertstoffhöfe oder die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH (EZL) entsorgt werden.
Kontakt Abfallberatung
Malmöstraße 22
23560 Lübeck
Alexander Bauer:
0451 70760 705
Annette Pietrowski
0451 70760 701
Morten-Henrik Schelewsky
0451 70760 699
E-Mail abfallberatung@ebl.de